- Schöpfgefäß
- Schọ̈pf|ge|fäß, das:vgl. ↑ Schöpfeimer.
* * *
Schọ̈pf|ge|fäß, das: vgl. ↑Schöpfeimer.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Schöpfgefäß — Schọ̈pf|ge|fäß … Die deutsche Rechtschreibung
Naturhistorisches Museum Wien — Naturhistorisches Museum Wien … Deutsch Wikipedia
Bügelkanne (Mittelalter) — Als Bügelkanne bezeichnet man in der Archäologie ein amphorenartiges Gefäß mit einem oder zwei charakteristischen Henkeln und zwei Ausgüssen, von denen einer verschlossen ist. Es handelt sich um bauchige Kannen mit einem kurzen Trichterhals. Der… … Deutsch Wikipedia
Hohmichele — Grabhügel Hohmichele Der Hohmichele ist ein keltischer Fürstengrabhügel der späten Hallstattzeit auf dem Gebiet der Gemeinde Altheim (Landkreis Biberach) und gehört zur Heuneburg bei Hundersingen (Landkreis Sigmaringen) … Deutsch Wikipedia
Kontörchen — Thekenschaaf im Kölner „Haus Töller“ – Hausflurseite Ein Thekenschaaf (Kölsch für „Thekenschrank“) ist der traditionelle Sitz und Arbeitsplatz für den Gastwirt in Kölner Brauhäusern und Gastwirtschaften, von dem aus der Geschäftsbetrieb überwacht … Deutsch Wikipedia
Liste der Formen, Typen und Varianten der antiken griechischen Fein- und Gebrauchskeramik — Keramik verschiedener Formen und Stile als Grabbeigaben eines Kindergrabes im Archäologischen Nationalmuseum Athen … Deutsch Wikipedia
Sankt Marein im Lavanttal — St. Marein ist ein Ort und eine Katastralgemeinde im Lavanttal in Kärnten (Österreich). Ihre Einwohnerzahl beträgt an die 4000. St. Marein gehört zur Stadtgemeinde Wolfsberg und liegt ca. 4km südlich davon … Deutsch Wikipedia
Soma (Getränk) — Soma (Sanskrit, m., सोम, soma) ist ein im Rig Veda erwähnter Rauschtrank der Götter. Es handelte sich um den berauschenden, teilweise mit Milch oder mit saurer Milch gemischten Saft einer Pflanze. Der Name bezeichnet eine Gottheit, eine Pflanze… … Deutsch Wikipedia
Thekenschaaf — im Kölner „Haus Töller“ – Hausflurseite Ein Thekenschaaf (Kölsch für „Thekenschrank“) ist der traditionelle Sitz und Arbeitsplatz für den Gastwirt in Kölner Brauhäusern und Gastwirtschaften, von dem aus der Geschäftsbetrieb überwacht und… … Deutsch Wikipedia
Pontĭfex — (lat., von ungewisser Bedeutung, nach gemeiner Deutung so v.w. Brückenbauer), 1) im alten Rom ein Mitglied des obersten Priestercollegiums (Collegium pontificum), welchem die Aufsicht u. Verwaltung des gesammten Religionswesens, des Staats u.… … Pierer's Universal-Lexikon